Eine einfache, langlebige und kostengünstige Feuchtesonde für verschiedene Einsatzzwecke sowie für die Integration in Drittherstellerprodukte (OEM).
Bluetooth Access Devices für verschiedene Kommunikationsstandards wie Wi-Fi, GSM/GPRS und 3G.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology". Die dreidimensionale mikromechanische Struktur dieser Sensoren beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen. Die Pendelbewegung wird kapazitiv mit einem ASIC gemessen.
14 x 26 x 7,5mm (BxLxH) Näherungssensor mit Befestigungsflansch auf Reed-Basis. Schaltet je nach Magnet bis auf 40mm und > 50 Mio. Schaltzyklen. Optional sind andere Schaltdistanzen, Kabellängen, Stecker etc.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology. Die dreidimensionale mikromechanische Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen.
Die HMP110 ist ein störungsfreier und kostengünstiger Feuchtemesswertgeber, der hohe Genauigkeit und gute Stabilität gewährleistet. Sie ist für Serienanwendungen und für die Integration in Drittherstellerprodukte (OEM) geeignet.
Der robuste Sensor misst 360° Neigung resp. Winkel (+/- 180°) mit einer hohen Linearität. Die einfachen auf RS485 basierenden Befehle erlauben zahlreiche Funktionen wie Adressierbarkeit (bis 33 Sensoren in einem Strang), 0-Punkt Einstellung (auf die Applikation), Selbsttest, Abfrage in Winkel oder g, Autosend, etc. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Unterauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Der 4mA bis 20mA-Signalausgang erlaubt auch längere Anschlussleitungen. Über einen entsprechenden Widerstand kann das Stromsignal in ein Spannungssignal von wahlweise 1V bis 5V oder 2V bis 10V umgewandelt werden. Standardmässig sind Neigungssensoren (wahlweise 1- oder 2-achsig) mit den Bereichen +/-30° (=+/- 0,5g) und +/-90° (=+/- 1g) erhältlich.
Der 1-achsiger Präzisions-Gyro SCC1300 ist in mehreren Ausführungen erhältlich. Bitte entnehmen Sie weitere Informationen aus dem Datenblatt.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology". Die dreidimensionale mikromechanische Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined“-Technologie. Die dreidimensionale Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen, störende Resonanzschwingungen und filtert Vibrationen. Durch die Differenzmessung an Out X und Out Y werden zahlreiche (mögliche) Störquellen eliminiert und die Auflösung und Genauigkeit verdoppelt.
Der robuste Sensor misst je nach Ausführung 15...30° Neigung resp. Winkel mit hoher Auflösung und Wiederholbarkeit. Dank dem dualen Pendelsystem sind Genauigkeit und Temperaturstabilität gegnüber 2-achsigen Sensoren wesentlich besser. Die einfach aufgebauten auf RS485 basierenden Befehle erlauben zahlreiche Funktionen wie Adressierbarkeit (bis 33 Sensoren in einem Strang), 0-Punkt Einstellung (auf die Applikation), hohe Temperaturstabilität, Selbsttest, Abfrage in Winkel oder g, Autosend, etc. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Untertauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Reed-Schalter sind berührungslos schaltende Sensor-Elemente und können je nach Magnet (resp. Magnetfeld) über 40mm Schaltdistanzen erreichen. Sie können bis über 100 Mio. Schaltspiele betätigen und funktionieren ohne Hilfsspannung.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology". Die dreidimensionale mikromechanische Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen. Durch das einfache Spannungs-Signal ist dieser Sensor auch an einer SPS und anderen gebräuchlichen Steuereinheiten einsetzbar.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined“-Technologie. Die dreidimensionale Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen, störende Resonanzschwingungen und filtert Vibrationen.
Die auf kapazitivem Messprinzip basierenden Messelemente zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und Schlagfestigkeit aus. Dies wird unter anderem durch die dreilagige „bulk“ Mikromechanik-Technologie mit hochreinem Silizium erreicht. Durch den speziellen Aufbau ist selbst nach harten Schlägen keine Drift wegen Deformation der Prüfmasse zu erwarten. Die Gasdämpfung innerhalb des Sensorelementes verhindert Resonanzfrequenzen und Überschwingen.
Bitte kontaktieren Sie uns für Produkt-Auskünfte, für Dokumentationsmaterial sowie für Preise und für Lieferfristen.
Tel: +41 44 806 22 00 Fax: +41 44 806 22 08
Folgen Sie uns auf: