Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology". Die dreidimensionale mikromechanische Struktur dieser Sensoren beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen. Die Pendelbewegung wird kapazitiv mit einem ASIC gemessen.
Der robuste Sensor misst 360° Neigung resp. Winkel (+/- 180°) mit einer hohen Linearität. Die einfachen auf RS485 basierenden Befehle erlauben zahlreiche Funktionen wie Adressierbarkeit (bis 33 Sensoren in einem Strang), 0-Punkt Einstellung (auf die Applikation), Selbsttest, Abfrage in Winkel oder g, Autosend, etc. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Unterauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined“-Technologie. Die dreidimensionale Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen, störende Resonanzschwingungen und filtert Vibrationen. Durch die Differenzmessung an Out X und Out Y werden zahlreiche (mögliche) Störquellen eliminiert und die Auflösung und Genauigkeit verdoppelt.
Die kompakte Bauweise und das robuste Metallgehäuse dieser digitalen Neigeschalter ermöglichen den Einsatz in vielen stationären und mobilen Anwendungen. Die digitale Elektronik liefert sehr präzise Messwerte und ermöglicht die sichere Überwachung voreingestellter Schaltwinkel. Schaltpunkt, Rückschaltpunkt und Schaltlogik können auf einfache Weise programmiert werden. Die Überwachung eines Schaltfensters ist ebenfalls möglich.
Der robuste Sensor misst je nach Ausführung 30...90° Neigung resp. Winkel in 2 Achsen. Die einfach aufgebauten auf RS485 basierenden Befehle erlauben zahlreiche Funktionen wie Adressierbarkeit (bis 33 Sensoren in einem Strang), 0-Punkt Einstellung (auf die Applikation), Selbsttest, Abfrage in Winkel oder g, Autosend, etc. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Untertauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined technology". Die dreidimensionale mikromechanische Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen und störende Resonanzschwingungen.
Der robuste Sensor misst je nach Ausführung 15...30° Neigung resp. Winkel mit hoher Auflösung und Wiederholbarkeit. Dank dem dualen Pendelsystem sind Genauigkeit und Temperaturstabilität gegnüber 2-achsigen Sensoren wesentlich besser. Die einfach aufgebauten auf RS485 basierenden Befehle erlauben zahlreiche Funktionen wie Adressierbarkeit (bis 33 Sensoren in einem Strang), 0-Punkt Einstellung (auf die Applikation), hohe Temperaturstabilität, Selbsttest, Abfrage in Winkel oder g, Autosend, etc. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Untertauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Der 4mA bis 20mA-Signalausgang erlaubt auch längere Anschlussleitungen. Über einen entsprechenden Widerstand kann das Stromsignal in ein Spannungssignal von wahlweise 1V bis 5V oder 2V bis 10V umgewandelt werden. Standardmässig sind Neigungssensoren (wahlweise 1- oder 2-achsig) mit den Bereichen +/-30° (=+/- 0,5g) und +/-90° (=+/- 1g) erhältlich.
Der robuste Neigungssensor misst mit einer sehr hohen Auflösung (Messbereiche +/- 1,5...8°) und gibt sie mit einer hohen Verstärkung auf die 4mA bis 20mA Schnittstelle. Durch das Dual-Pendel-System wird eine sehr hohe Genauigkeit und Auflösung von bis zu 0,0002° oder 0,017mm/m erreicht. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Untertauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Dieses neuartige Sensorsystem vereint die Vorzüge der traditionellen Libellen-Technik mit einer neuartigen Opto-elektrischen Erfassung der Neigung resp. des 0-Punktes. Mit diesem System kann nicht nur der exakte 0-Punkt, sondern auch in 0° Nähe die X- und Y Achse gemessen werden. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in Anwendungen, in denen der 0-Punkt (0 Winkelgrad) in präzis gemessen resp. kontrolliert werden muss. In Kombination zu den KELAG Silizium Pendelsensoren sind äusserst präzise Neigungs-Messsystem für kostengünstige Anwendungen möglich. Auf Anfrage ist dieses System auch in robusten Industrie-Gehäusen mit standardisierten Ausgängen konstruierbar.
Die Sensoren beruhen auf einer weiterentwickelten „bulk micromachined“-Technologie. Die dreidimensionale Struktur der Sensorelemente beinhaltet ein Pendel aus einkristallinem Silizium. Dieses ist hermetisch zwischen zwei Siliziumplatten eingeschlossen. Daraus resultiert ein langzeitstabiler, hochauflösender und schockfester Sensor. Eine Gasdämpfung im Messelement verhindert ein Überschwingen, störende Resonanzschwingungen und filtert Vibrationen.
Der robuste Neigungssensor misst in 2 Achsen präzise +/- 30° oder +/- 90° mit einer hohen Temperaturstabilität. Dank der 3-Draht 4mA bis 20mA sind lange Kabel möglich. Das robuste Metallgehäuse hat sich in vielen harschen Umgebungsbedingungen (auch Untertauch-Anwendungen) bestens bewährt.
Tel: +41 44 806 22 00 Fax: +41 44 806 22 08
Folgen Sie uns auf: